Ich begrüße sie heute zur 42. Ausstellung im Kunstprojekt TRAFO.1-3. mit Arbeiten der Künstlerin Regine Kuschke. Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, die eine will sich von der andern trennen. Die eine hält, in derber Liebeslust, sich an die Welt mit klammernden Organen. Die andere hebt gewaltsam sich vom Staub zu den Gefilden hoher Ahnen. (Goethes Faust, 1808)Im Faustmythos geht es um den Sinn der menschlichen Existenz, um den Menschen in seinem Hin- und Hergerissen sein zwischen hellen und finstren Mächten die ihn auf Schritt und Tritt begleiten. Regine Kuschke taucht in ihren Bildern ab in die unergründlichen oft versteckten und überdeckten Seiten der menschlichen Seele, zeigt - oft auch nur in Details- die Träumereien, das Verborgene, die andere Seite des Ich in ihren Figuren. In ihrer Kunst können Menschen ihr zweites Ich nach außen kehren, können zeigen, dass sie auch dunkle Seiten haben, dass sie ständig auf der Suche nach dem richtigen Schlüssel zu ihrem Leben sind, dass ihnen dabei die Dämonen im Nacken sitzen. Aber ihre Figuren sind oft auch versonnen mit dem Blick nach Innen oder in die weite ungewisse Ferne. Die Malerin nutzt hier das, was nur Kunst kann: Das nicht Aussprechbare auf die Leinwand zu bringen, das nicht Lebbare lebendig werden zu lassen. In ihren Figuren und Hauptdarstellern menschlicher Existenz zeigt sie uns auch die Liebe, die Sehnsucht und Hoffnung des Menschen, sich einmal frei von den Ketten gesellschaftlicher Normen und Werte zu bewegen. Und das kann man eben nur, wenn man sein zweites Ich hinter der Maske auch zulässt, es als einen Teil der gesamten Persönlichkeit akzeptiert. Immer nur gut ist Kitsch, immer böse Propaganda. |
Das Pendel der menschlichen Existenz sucht die Amplitude zwischen diesen beiden Polen auszuloten.Die Malerei von Regine Kuschke tut das auf ihre Weise auch. Mit kräftigem Strich und leuchtenden Farben, mit Mut zur grenzenlosen Phantasie und mit dem vorsichtigen ergründen menschlicher Untiefen. Denn was ist Freiheit mehr, als offen die gesamte Spannbreite unserer Persönlichkeit auszuleben. Und das kann man eben nur, wenn man sein zweites Ich hinter der Maske auch zulässt, es als einen Teil der gesamten Persönlichkeit akzeptiert. Immer nur gut ist Kitsch, immer böse Propaganda. Das Pendel der menschlichen Existenz sucht die Amplitude zwischen diesen beiden Polen auszuloten. Die Malerei von Regine Kuschke tut das auf ihre Weise auch. Mit kräftigem Strich und leuchtenden Farben, mit Mut zur grenzenlosen Phantasie und mit dem vorsichtigen ergründen menschlicher Untiefen. Denn was ist Freiheit mehr, als offen die gesamte Spannbreite unserer Persönlichkeit auszuleben. Die Kunst von Regine Kuschke will uns auf diesem Weg begleiten, uns ihre Sichtweise des unergründlichen Seins näherbringen.
Auszug aus der Rede von Michael Pommerening 2018 |